Die Drei, eine Betrachtung – ohne jede Art wissenschaftlicher Ansprüche oder zwingende religiöse, weltanschaulich, philosophische Dogmen
Zahlen – im mathematischen, philosophischen, religiösen Bereich in statistischen, politischen, esoterischen … in einfach allen Bereichen sind Zahlen Punkte an denen vieles, in verschiedenen Intensitäten fest gemacht werden, fest bis hin zu sogenannten unwidersprechlichen Dogmen absoluter Wahrheit. Ob Vergangenheit. Gegenwart und Zukunft begegnen uns Zahlen.
Mathe war in der Schulzeit nicht so wirklich mein Thema ich tat mich schon schwer mit Prozentrechnung begriffen habe ich das erst wirklich in der Berufsschule. Auch die ganzen Textaufgaben waren nicht so wirklich mein Ding… zusätzlich hatte ich mit Geometrie auch Probleme und häufigen Zahlendrehern zu tun. Ursache war aber nicht das ich zu doof war… für mich war Mathe als Kind zu abstrakt, als das ich damit klarkam. Seltsamerweise kam ich mit der höheren Mathematik grundsätzlich besser klar, wenn sich jemand die Mühe machte das systemisch zu erklären.
Später, viel später lösten Zahlen dann eine gewisse Faszination aus. Zahlen in Bezug auf alle Lebensbereiche und auch in den geisteswissenschaftlichen Bereichen (Religion – Philosophie – Politik)
Am stärksten begegneten mir Zahlen in allen Religionen und mir bekannten Glaubenskonzepten überall auf der Welt. Auch in meiner eigenen Glaubenswelt haben Zahlen immer wiederkehrende Bedeutung.
Beispiele im Christentum zur Drei
Die göttliche Trinität Gott-Vater (Adonai, Jahwe, usw.) Gott-Sohn (Jesus Christus, Opferlamm, Yeshuda usw.)
Am dritten Tag auferstanden…, und es gibt weitere Zeugnisse die eine starke Verbindung zur Drei besitzen, ebenso zu vielen anderen Zahlen 7, 12, sind auch stark vertreten.
Welche Zahlen im Islam und in anderen Religionen (Hinduismus, Buddhismus und weitere) markant hervortreten habe ich jetzt nicht verfolgt. Ich glaube aber mich zu erinnern das Zahlen überall explizit hervortreten.
So auch in meiner Glaubenswelt dem germanischen Heidentum. Auch hier bestimmen oft sich wiederholende Zahlen die Mythologischen Aspekte.
Für mich ist das auf wirklich allen Ebenen des Seins die Drei immer und immer wieder in mein Bewusstsein gekommen.
Eine Münze, sei sie nun eine aktuelle Euromünze, ein Taler mit dem Konterfei Kaiser Wilhelm des Zweiten, eine römische Münze oder welcher Art Münze auch immer- Im Regelfall hat ein solche Münze zwei unterschiedliche Seiten (heute in der Regel Kopf und Zahl) und, was viele vergessen, einen Rand. Das lässt Raum für unzählige Metaphern die Welt zu erklären, von der Mythologie aber ebenso von der Seite der reinen Logik bist eben zur emotionellen Weltenschau.
Wirft man die Münze fällt sie fast immer auf die eine oder andere Seite, aber eben manchmal, wenn die Umstände es hergeben steht sie auf dem Rand. Wenn man eine Entscheidung zu treffen hat. so gibt es in der Regel immer ein dafür oder dagegen. Doch kann man die Entscheidung auch verschieben bis ein Ereignis (meinetwegen eine Windbö) die Münze in eine Richtung drückt. Dazwischen liegen unendlich scheinende Möglichkeiten. Es gibt eben nicht nur die zwei Seiten der Münze, sondern auch den Rand, der so schmal er optisch ist. Ausgerollt länger als der Querschnitt der Münze ist. So ist unsere ganze Alltagswelt nicht schwarz und weiß, nicht immer zweiseitig, sondern fast immer dreiseitig in Metaphern und im banalen Realem.
Für mich selbst finde ich die Drei im mythologischen Kontext, bevorzugt der nordisch-germanischen, am interessantesten.
Am Anfang dieser Mythologie stehen Drei benannte Orte die gleichzeitig begrenzt und doch anscheinen endlos sind.
Muspelheim – Niflheim – Ginnungagap
Drei Götter erschufen die Welt, unsere Welt Midgard oder Erde.
Odin – Vili – Ve
Die drei Nornen (Schicksalsgöttinnen) welche die Geschicke der Götter und der Menschen, aller lebenden Wesen, je nach mythologischem Hintergrund bestimmen.
Urd – Verdandi – Skuld
Ja, ich weiß es gibt verschiedene Schreibweisen und Herkunftszuordnungen
Dann Odins drei bekannteste Söhne
Baldur – Thor – Vidar
Der erste stirbt zu Lebzeiten Odins, der zweite mit ihm, der dritte aber überlebt Odin
Und so lässt sich die Drei in vielen Varianten quer durch die Mythologie der Germanischen Völker immer wiederkehrend aufzeigen. Im Leben der Götter, Im Leben der Menschen in einfach Allem. Bis hinunter zu den Wurzeln Yggdrasils.
Auch in den Neun Welten 3x3 findet sich die Zahl und ja, ich bin mir bewusst auch andere Zahlen von 1 -12 zeigen wiederkehrende Auffälligkeiten doch keine Zahl begegnet mir im nordisch-mythologischen Kontext so oft wie die Drei. (persönliche Wahrnehmung). Das macht die drei für mich zu einer heiligen Zahl, neben ihrer Bedeutung im alltäglichen, im psychologischen, einfach in allen Bereichen des Seins.
Ohne die Komplexität der Numerologischen Wissenschaft und Forschung im Bewusstsein zu haben oder entsprechende Kenntnisse zu besitzen oder zu verwerten gehe ich einfach nur nach persönlichen Eindrücken und Erfahrungen.
Gerne darf das jeder belobigen kritisieren nach eigenem Gefühl. Ich achte dabei nur auf ein wenig Anstand und vermeintliche Dogmen. Denn Dogmen sind hier komplett deplaziert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen