Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Donnerstag, 10. Juli 2025

Die Drei, eine kleine Betrachtung aus vorwiegend (meiner) mythologischer Sicht

 

Text Box: DIE DREI

Die Drei, eine Betrachtung – ohne jede Art wissenschaftlicher Ansprüche oder zwingende religiöse, weltanschaulich, philosophische Dogmen

 Zahlen – im mathematischen, philosophischen, religiösen Bereich in statistischen, politischen, esoterischen … in einfach allen Bereichen sind Zahlen Punkte an denen vieles, in verschiedenen Intensitäten fest gemacht werden, fest bis hin zu sogenannten unwidersprechlichen Dogmen absoluter Wahrheit. Ob Vergangenheit. Gegenwart und Zukunft begegnen uns Zahlen.

Mathe war in der Schulzeit nicht so wirklich mein Thema ich tat mich schon schwer mit Prozentrechnung begriffen habe ich das erst wirklich in der Berufsschule. Auch die ganzen Textaufgaben waren nicht so wirklich mein Ding… zusätzlich hatte ich mit Geometrie auch Probleme und häufigen Zahlendrehern zu tun. Ursache war aber nicht das ich zu doof war… für mich war Mathe als Kind zu abstrakt, als das ich damit klarkam. Seltsamerweise kam ich mit der höheren Mathematik grundsätzlich besser klar, wenn sich jemand die Mühe machte das systemisch zu erklären.

Später, viel später lösten Zahlen dann eine gewisse Faszination aus. Zahlen in Bezug auf alle Lebensbereiche und auch in den geisteswissenschaftlichen Bereichen (Religion – Philosophie – Politik)

Am stärksten begegneten mir Zahlen in allen Religionen und mir bekannten Glaubenskonzepten überall auf der Welt. Auch in meiner eigenen Glaubenswelt haben Zahlen immer wiederkehrende Bedeutung.

Beispiele im Christentum zur Drei

Die göttliche Trinität Gott-Vater (Adonai, Jahwe, usw.) Gott-Sohn (Jesus Christus, Opferlamm, Yeshuda usw.)

Am dritten Tag auferstanden…, und es gibt weitere Zeugnisse die eine starke Verbindung zur Drei besitzen, ebenso zu vielen anderen Zahlen 7, 12, sind auch stark vertreten.

Welche Zahlen im Islam und in anderen Religionen (Hinduismus, Buddhismus und weitere) markant hervortreten habe ich jetzt nicht verfolgt. Ich glaube aber mich zu erinnern das Zahlen überall explizit hervortreten.

So auch in meiner Glaubenswelt dem germanischen Heidentum. Auch hier bestimmen oft sich wiederholende Zahlen die Mythologischen Aspekte.

Für mich ist das auf wirklich allen Ebenen des Seins die Drei immer und immer wieder in mein Bewusstsein gekommen.

Eine Münze, sei sie nun eine aktuelle Euromünze, ein Taler mit dem Konterfei Kaiser Wilhelm des Zweiten, eine römische Münze oder welcher Art Münze auch immer- Im Regelfall hat ein solche Münze zwei unterschiedliche Seiten (heute in der Regel Kopf und Zahl) und, was viele vergessen, einen Rand. Das lässt Raum für unzählige Metaphern die Welt zu erklären, von der Mythologie aber ebenso von der Seite der reinen Logik bist eben zur emotionellen Weltenschau.

Wirft man die Münze fällt sie fast immer auf die eine oder andere Seite, aber eben manchmal, wenn die Umstände es hergeben steht sie auf dem Rand. Wenn man eine Entscheidung zu treffen hat. so gibt es in der Regel immer ein dafür oder dagegen. Doch kann man die Entscheidung auch verschieben bis ein Ereignis (meinetwegen eine Windbö) die Münze in eine Richtung drückt. Dazwischen liegen unendlich scheinende Möglichkeiten.  Es gibt eben nicht nur die zwei Seiten der Münze, sondern auch den Rand, der so schmal er optisch ist. Ausgerollt länger als der Querschnitt der Münze ist. So ist unsere ganze Alltagswelt nicht schwarz und weiß, nicht immer zweiseitig, sondern fast immer dreiseitig in Metaphern und im banalen Realem.

Für mich selbst finde ich die Drei im mythologischen Kontext, bevorzugt der nordisch-germanischen, am interessantesten.

Am Anfang dieser Mythologie stehen Drei benannte Orte die gleichzeitig begrenzt und doch anscheinen endlos sind.

Muspelheim – Niflheim – Ginnungagap

Drei Götter erschufen die Welt, unsere Welt Midgard oder Erde.

Odin – Vili – Ve

Die drei Nornen (Schicksalsgöttinnen) welche die Geschicke der Götter und der Menschen, aller lebenden Wesen, je nach mythologischem Hintergrund bestimmen.

Urd – Verdandi – Skuld

Ja, ich weiß es gibt verschiedene Schreibweisen und Herkunftszuordnungen

Dann Odins drei bekannteste Söhne

Baldur – Thor – Vidar

Der erste stirbt zu Lebzeiten Odins, der zweite mit ihm, der dritte aber überlebt Odin

Und so lässt sich die Drei in vielen Varianten quer durch die Mythologie der Germanischen Völker immer wiederkehrend aufzeigen. Im Leben der Götter, Im Leben der Menschen in einfach Allem. Bis hinunter zu den Wurzeln Yggdrasils.

Auch in den Neun Welten 3x3 findet sich die Zahl und ja, ich bin mir bewusst auch andere Zahlen von 1 -12 zeigen wiederkehrende Auffälligkeiten doch keine Zahl begegnet mir im nordisch-mythologischen Kontext so oft wie die Drei. (persönliche Wahrnehmung). Das macht die drei für mich zu einer heiligen Zahl, neben ihrer Bedeutung im alltäglichen, im psychologischen, einfach in allen Bereichen des Seins.

Ohne die Komplexität der Numerologischen Wissenschaft und Forschung im Bewusstsein zu haben oder entsprechende Kenntnisse zu besitzen oder zu verwerten gehe ich einfach nur nach persönlichen Eindrücken und Erfahrungen.

Gerne darf das jeder belobigen kritisieren nach eigenem Gefühl. Ich achte dabei nur auf ein wenig Anstand und vermeintliche Dogmen. Denn Dogmen sind hier komplett deplaziert.

 

Donnerstag, 20. Februar 2025

Spiritualität im Denken der Menschen

Viele, sehr viele Menschen gehen davon aus, dass angewandte Spiritualität eine Art von Geistesheilung ist, ein Anwenden von göttlicher Friedfertigkeit die das Wesen seiner selbst über die Schwäche irdischer Gegebenheit hin zum Frieden in dir selbst definiert. So, oder ähnlich definieren Menschen mehrheitlich, vielleicht mit anderen Worten, aber in eben sehr ähnlichem Kontext. 

Und das sehe ich grundsätzlich als Falsch! - Warum? . Darum? ... Nein, Scherz ...

Ich gehe davon aus, aufgrund langer aber sujektiver Beobachtungen,  das in Deutschland, im deutschsprachigen Raum ein verkompexisiertes? <--gibt es den Begriff überhaupt?--- egal Denken aus christlicher Mystik, esoterischer Auffassung, unspezifischer allgemeiner heidnischer Mystik, ein ebeso verworrens Bild über Spiritualität, Magie und Denken über artverwandte Themen sich manifestiert hat. 

Darum halte ich die allgemeine Sicht in diesen Fragen für überwiegenden Unsinn. Natürlich ist auch immer ein wahrer Kern in jedweder Ansicht und auch meine Deutung ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Doch glaube ich ein besseres Verständnis zu haben von diesen Dingen als die Masse an sich. Viele wissen das es mir wichtig ist nicht mit der Masse zu sein, sondern andere Denkwege zu gehen, selbst dann, wenn das Ergebnis zum selben Ziel führt.

Ich glaube, für mich schlüssig, das Spiritualität und auch Magie zum einen einander Bedingen, das sie nicht übernatürlich sind und völlig wertfrei aus sich selbst. Es sind Energien. Energie ist nicht Gut oder Böse. Alles was Gut oder Böse ist... übrigens ist die Einteilung immer rein subjektiv. ,,, Alles was Gut oder Böse ist bedarf einer Willensentscheidung ergo ein Bewusstsein

Unter Bewusstsein verstehe ich Ein sich selbst bewusstes Sein. und das haben Energien einfach nicht. Wer das behauptet  weiss es einfach nicht besser oder lügt, dessen bin ich überzeugt.

Darus folgernd glaube ich NICHT an gute und böse Magie oder eben auch nicht an das Gute der Spiritualität, die ach so tolle Seeligkeit birgt. Anders ausgedrückt Spiritualität ist teils ein Geschenk deines Wyrds andererseits wird sich erarbeitet. Wie ich diese dann einsetze, wofür wogegen ist subkektiv

Jeder, denke ich, der an einen eyistierenden Schamanismus glaubt, (Schamane und ...ismus passen zwar nicht zusammen, werden aber hier zum besseren Verständnis verwandt ) der glaubt dann zwangsläufig oder besser logischerweise an Schamanen. Schmanen sind spirituellß Auch davon ist aus zu gehen. Schwindler, Betrüger und Abzocker etc. lasse ich jetzt mal aussen vor. Ist ein Schamane immer für jeden gut? Steht jeder Schamane immer für das Gute? Ähhmm ich sag mal so... Nö. 

Der Schamane ist ein Mensch, ok ich bin mir nicht immer sicher ob alle Menschen, Menschen sind, aber das ist ein anderes Thema. Und Menschen sind subjektiv, sie sind Gut und Böse auf einer so breiten Palette das alle möglichen Variationen auf zu schreiben mehr Bücher füllen würde als weltweit in den letzten 10 Jahren erschienen sind.

in den Stammeszeiten der Völker, dem Ursprung aller Völker und Staaten gab es in vielen Sippen, auf jeden Fall in jedem Stamm gleich welcher Größe mindestens einen Schamanen, oft auch mehrere. So wie Oberärzte in Krankenhäusern - auch wenn der Vergleich sehr hinkt. Diese Schamanen arbeiteten einerseits für sich und andererseits für den Stamm, für die Sippe.

Was für die Sippe, den Stamm nützlich war, das war Gut, was dem Stamm schadete war Böse. Sie, die Schamanen setzten ihre spirituellen Fähigkeiten zum Wohle des Stammes ein, im Kriege wie im Frieden, bei Krankheit und Gesundheit--- immer für den eigenen Stamm, denn handelten sie andersrum... war die Vertreibung noch die sanfteste Antwort die ein solcher Schamane erfahren konnten. Wenn, was Gut und Böse ist nun individuell ist dann ist es ebenso der Schamane in seinem tun. Er verliert sein Spiritualität nicht, weil er beispielsweise irgend welche Schadenszauber auflegt um sich und seine Stammesgenossen der Feinde zu erwehren.

Ich habe nun, glaub ich hinreichend begründet warum ich Spiritualität wertfrei, und grundsätzlich unpersönlich sehe. Den Benutzer kann ich durchaus unterschiedlich sehen. 

Spiritualität ist, wie ausgeführt ebenso eine Energie wie Magie und Bedingen einander, zum Wohle des Menschen oder zum Schaden. Auch der Nutzer kann durch Spiritualität Leid erfahren. Was oft geleugnet wird, warum auch immer. Spirituelle Fähigkeiten können in der Intensität aber auch bei eigener Ablehnung sich negativ auswirken. Diese Auswirkungen können psycholigischer oder körperlich sein. Ich weiss nur, das dies möglich ist. das aber medizinisch zu begründen und nach zu weisen vermag ich nicht ,aber sehe dazu auch keine Notwendigkeit, ist ja keine Doktorarbeit. Jedoch basiert was ich hier schreibe auch mehr als stumpfes nach plappern. Ich glaube das Spiritualität auf verschiedenen Wegen für nahezu jeden Menschen zugänglich ist. Nicht immer gleich stark intensiv sicher nicht in gleicher Art und Weise, aber eben zugänglich. Ebenso wie Magie. Es mag menschen geben die Nie dies auch nur wahr nehmen oder einfach ablehnen. doch das bedeutet ja nicht das es Spiritualität nicht gibt. Ich bin überzeugt das die Spiritualität das Leben gleichermaßen zum Guten wie zum Bösen bereichern kann. Jeder ist da für sich selbst verantwortlich.

Doch die viel verbreitete Ansicht spirituelle Menschen sind gute Menschen halte ich für naiv um nicht zu sagen gefährlich.